Hallo, ihr Lieben!
Wenn es nach dem Blog geht, so hatten wir eine wirklich unproduktive Woche. Sieben Tage ohne Rezept, dazu ein Sonntag ohne Newsletter. Wir lagen auf der faulen Haut, denkt ihr jetzt sicher. Wir haben uns eine Pause gegönnt, mal nix getan, abgespannt. Doch weit gefehlt.
Während Susi dafür gesorgt hat, dass unser Blog-Event den krönenden Abschluss in einer Zusammenfassung erlebte, ihre Kinder zu Losfeen wurden und es jubelnde Gewinner gab (allein das war Arbeit für mehrere Wochen – Danke, meine Liebe!), habe ich mich auf ein Kochevent vorbereitet, das mich ins Rheinland führte. Gut, dort habe ich es mir erst gut gehen lassen und mir dann die Zeit bis zur Heimreise in Kölns Fußgängerzone mit Shoppen vertrieben. Unproduktiv war aber auch ich nicht, denn ich habe euch von dort einen Bericht sowie ein Rezept mitgebracht, die euch beide bald hier erwarten.
Für heute möchte ich aber noch ein Rezept nachreichen, das eigentlich für letzte Woche geplant war, die verschiedene Brot-Variationen zeigen sollte (für den Salatglück-Freitag greife ich an dieser Stelle gern auf das Archiv und meinen Caesar-Salad zurück, der die leckersten Croutons zur Brotrunde mitbringt). Ein wunderbar aromatisches, sehr saftiges Kartoffelbrot mit Sauerteig und Kefir gibt es also heute. Mal wieder ohne Weizen. Abgeschaut habe ich es mir bei Sandra und nur leicht abgewandelt.
Rezept
Dinkel-Kartoffelbrot mit Kefir und Sauerteig, weizenfrei
Zutaten
Sauerteig
100 g Wasser
100 g Roggenmehl, Type 1050
20 g Anstellgut vom Roggensauer (unaufgefrischt, aus dem Kühlschrank)
Die Zutaten am Vorabend in einer kleinen Schüssel verrühren, diese abdecken und den Sauerteig 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Hauptteig
Sauerteig
300 g Dinkelmehl, Type 630
50 g Dinkel-Vollkorn-Mehl
50 g Roggenmehl, Type 1050
120 g gekochte Kartoffel, abgekühlt und fein gerieben
260 g Kefir
2 g Trockenhefe
10 g Salz
15 g Sesamöl, ungeröstet
Utensilien: Löffelwaage, Gärkörbchen, Reismehl zum Ausstreuen des Gärkörbchens (optional), Bräter oder Cocotte
Zubereitung
Alle Zutaten für den Hauptteig in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und erst zwei Minuten auf niedrigster, dann weitere vier Minuten auf der nächst höheren Stufe kneten. Der Teig ist sehr zäh und klebrig. Die Schüssel mit einem Geschirrhandtuch abdecken und insgesamt eineinhalb Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen; nach jeweils 30 Minuten mit angefeuchteten Händen einmal falten.
Den Teig zu einem Laib formen und mit Schluss nach unten in ein stark bemehltes Gärkörbchen geben. Weitere eineinhalb Stunden gehen lassen bis sich das Volumen beinahe verdoppelt hat.
Etwa 45 Minuten vor Ende der zweiten Gare den Ofen mit gusseisernem Topf oder Bräter (inklusive Deckel) auf 250° C (Umluft) vorheizen. Anschließend den Laib hineinstürzen, Deckel aufsetzen und 15 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 210 °C herunterschalten und weitere 35 bis 40 Minuten fertigbacken, die letzten 10 Minuten davon ohne Deckel.
Das Brot auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Ich wünsche euch einen wunderbaren Tag und leckere Schnittchen. ;) Mehr Inspirationen für euren „Schmiermeister“ gibt es übrigens in unserer Brot&Brötchen-Kategorie.
Weitere tolle Brote werdet ihr bald in Dagmars Brotecke finden, die zusammen mit Zorra Kartoffelbrote und -Brötchen für den Bread Baking Day Nummer 78 sucht. Mein fluffig-saftiges Kartoffelbrot ist mein Beitrag für die beiden!

Liebe Grüße
10 Kommentare
Sandra Gu
25/11/2015 atSchaut das gut aus! Da würde ich jetzt gerne mal zugreifen – nur mit etwas Butter bitte :D
Jule
26/11/2015 atSehr gern! Nimm dir ein Scheibchen! :)
Dagmar
25/11/2015 atLiebe Jule,
sieht super aus dein Kartoffelbrot….wäre etwas für den bbd#78 oder backst du noch ein anderes Brot….??
Formular findest du hier http://brotecke.blogspot.de/2015/11/einladung-zum-bbd78.html
LG
Dagmar
Jule
26/11/2015 atLiebe Dagmar!
Wie konnte ich nur den BBD verpassen? Danke dir für’s Erinnern – natürlich reiche ich das Brot gern ein!
Liebe Grüße
Jule
Dagmar
26/11/2015 atSuper, freut mich sehr, aber nicht vergessen!!
LG
Dagmar
Jule
26/11/2015 atSchon erledigt. :)
Dagmar
26/11/2015 atLiebe Jule, vielen Dank für deine Teilnahme am BBD#78.Habe mir vorgenommen dein Rezept auf jeden Fall nach zubacken.
Lieben Gruß
Dagmar
Jule
26/11/2015 atSehr gern! Ich freu mich, dass ich ihn durch dich entdeckt habe. Diesmal wäre er glatt an mir vorbei gegangen und das, obwohl ich intuitiv das passende Brot gebacken habe. :)
Liebe Grüße
Jule
mlm-erfolgstipps
17/09/2016 atHallo Jule, hast du das Rezept auch schon einmal mit Vollkorn ausprobiert? Ich finde die Idee mit dem Kartoffeln total genial, weil das Brot dann nochmal basischer wird. Aber generell nehme ich immer nur Vollkorngetreide…
Jule
24/09/2016 atMit Vollkorn habe ich das Brot noch nicht probiert, da dann die Wassermenge angepasst werden muss. Grundsätzlich kann ich mir einen kleinen Vollkornanteil aber sehr gut darin vorstellen. :)
Viele Grße
Jule