* Dieser Beitrag enthält Werbung für die Biomolkerei Söbbeke. *
Hallo, ihr Lieben!
Wenn ihr unseren Blog schon länger verfolgt wisst ihr, dass uns Produkte aus nachhaltigem Anbau wichtig sind. Wir freuen uns auf die regionalen Früchte innerhalb der Saison und achten überwiegend darauf, wo Lebensmittel herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert werden. Dass Zutatenlisten überschaubar und Inhalte natürlich sind. Auch Bio-Siegeln vertrauen wir und schauen beim Einkauf danach. Das Finden ist im Alltag heutzutage zum Glück recht einfach. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Bio-Läden, gut sortierte Reformhäuser, Wochenmärkte mit regionalen Produkten, auch Internetshops und lokale Gemüsekistenanbieter sind eine unkomplizierte Bezugsquelle – und mittlerweile sogar der Supermarkt unweit der eigenen Haustür.
Nicht immer hebt sich Bio auch geschmacklichen hervor, stattdessen isst dann das gute Gewissen mit. Es gibt aber auch Produkte, bei denen schmeckt man die natürlichen Grundzutaten, die schonende Verarbeitung und einen Unterschied, der die Produkte deutlich von Konventionellen abhebt. Vier von ihnen sind Anlass für meinen Beitrag heute und ich freue mich ganz besonders, euch die Biomolkerei Söbbeke und die wunderbaren neuen Joghurt Saison Sorten vorzustellen. Die Produkte der Molkerei begleiten meine Familie und mich seit dem Umdenken vor einigen Jahren bereits von Anfang an. Vor allem die Joghurts, den Kefir, die Milch, aber auch die Schnitt- und Weichkäsesorten lieben wir sehr. Wir mögen, wie respektvoll die Arbeit mit den Milchbauern kommuniziert wird, die Transparenz über die Herkunft der Milch, den wertschätzenden Ton gegenüber Mitarbeitern und die Fürsorge für die Tiere und die Umwelt. Nicht zuletzt ist Söbbeke ein Familienunternehmen mit jahrhundertlanger Tradition.
Wer ist die Biomolkerei Söbbeke?
Die Biomolkerei Söbbeke ist eine 100%ige Biomolkerei, die ausschließlich regionale Biomilch verwendet. Die mehr als 160 Höfe der Milchbauern sind den Anbauverbänden Bioland, demeter oder Naturland angeschlossen, alle Söbbeke-Produkte tragen mindestens das EU-Bio-Siegel. Die in der Molkerei verarbeitete Bio-Milch wird durch weitere gentechnisch unveränderte Bio-Rohstoffe zur Herstellung der Produkte ergänzt. Das gesamte Sortiment der Biomolkerei Söbbeke ist zudem zu 100 Prozent frei von künstlichen Aromen oder Aromastoffen.
Mehr zur Philosophie des Unternehmens, den (namentlich aufgeführten) Milchbauern und -Höfen, zum Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und eine komplette Produktliste findet ihr auf der Unternehmenshomepage. Seit Kurzem gibt es auch eine aktiv gepflegte Facebook-Fanpage.
Söbbeke Joghurt Saison Sorten Frühling – Sommer 2018
Die vier Saisonsorten sind als Mehrweg-Glas mit 500 g in den fruchtig-frischen Sorten Erdbeere-Rhabarber, Limette-Holunderblüte, Pfirsich-Ananas und Himbeere-Granatapfel limitiert bis September 2018 erhältlich. Durch den hohen Milchfettanteil von 3,8 % sind die Joghurts herrlich cremig.
Granola zuckerfrei, vegan – und mit ganz viel Nuss
Meine Kinder lieben Haferflocken mit Milch. Meine Tochter mag auch Früchte und Rosinen dazu. Sie wird vermutlich einmal ein großer Müslifan. Bei mir ist das anders. Ich mochte Müsli und auch Cornflakes noch nie mit Milch – nur mit Joghurt. Und auch nur Knuspermüsli mit kernigem Crunch und leckeren Nüssen durfte mein Joghurt toppen. Granola, sagt man heutzutage dazu. Und weil wir Kochmädchen immer up to date sind was Foodtrends angeht, gibt es heute mein liebstes Granola, extra knusprig und mit geballter Nusspower in Form von Haselnussmus und einer gehackten Nussmischung. Vegan und zuckerfrei Dank aromatischem Ahornsirup, der für eine angenehme, nicht überladene Süße sorgt. Kombiniert habe ich das Granola mit der Söbbeke Saison Sorte Erdbeere Rhabarber und frischen Früchten. Ein gesunder Start in den Tag oder ein Glücklichmacher für zwischendurch.
Rezept
Nuss Granola mit Haselnussmus und Ahornsirup
Nuss Granola mit Haselnussmus und Ahornsirup
Zutaten
- 250 g 5-Korn-Flocken
- 100 g blütenzarte Haferflocken
- 100 g Nussmischung (geröstet und gesalzen), gehackt
- 5 EL Haselnussmus
- 150 g Ahornsirup
- 1 gute Prise Salz
Zubereitung
Ofen auf 160° C (Umluft) vorheizen.
Die trockenen Zutaten abwiegen.
Das Haselnussmus mit dem Ahornsirup und dem Salz gut verrühren, dann unter die trockenen Zutaten heben.
Das Granola auf dem Blech verteilen und für ca. 20 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen in Stücke brechen und in einer Blechdose aufbewahren.
Tipps
Das Rezept ergibt ein schönes Basis-Granola, das nach Lust und Laune variiert werden kann. Tauscht das Haselnussmus doch mal gegen Mus aus Mandeln, Pistazien, Macadamias oder Erdnüssen. Die 5-Korn-Flocken und die Haferflocken können zu Teilen durch Mohn, Sesam, Kerne, Amaranth-Pops, Kokosflocken ersetzt werden, gehacktes Trockenobst ist eine Alternative zu den Nüssen. Statt des Ahornsirups macht sich auch Honig fein zum Süßen. Die Möglichkeiten sind unendlich.
Wie mögt ihr denn euer Granola? Kernig oder crunchy? Zu Joghurt oder Milch? Mit Nüssen, Früchten oder beides zusammen? Erzählt mir gern in einem Kommentar davon!
Und natürlich freue ich mich jedes Mal wieder, wenn ich euch Lust auf’s Nachmachen des Rezepts gemacht habe und ganz besonders, wenn ihr euch die Saison Sorten der Biomolkerei Söbbeke einmal genauer anseht. Mit großem Löffel bewaffnet. :)
Liebe Grüße
4 Kommentare
Maria Potthoff
29/05/2018 atTolle Idee und ein bestimmt leckeres Rezept :) Wird auf jeden Fall bald nachgemacht, das klingt nach einem tollen Geschenk für eine Freundin, die sich auch vegan ernährt! Granola geht ja einfach immer :) Liebe Grüße aus Brixen Südtirol :)
Jule
13/06/2018 atLiebe Maria,
ich habe das Granola auch schon verschenkt und es ist fantastisch angekommen. Ich würde mich freuen, wenn du es mal probierst!
Liebe Grüße ins schöne Brixen
Jule
Anke
18/06/2018 atIch habe von der lieben Jule eine Kostprobe des Knuspermüslis bekommen… und ich bin begeistert! Von Aussehen, Konsistenz und Geschmack. Das wird auf jeden Fall nachgemacht :-)
Jule
16/07/2018 atHallo, meine Liebe!
Ich freue mich so sehr, dass es dir geschmeckt hat! Mittlerweile hast du das Müsli ja schon nachgemacht – was ich noch viel großartiger finde. :)
Liebe Grüße
Jule