Hallo, ihr Lieben!
Als Sandra mich fragte, ob ich dieses Jahr beim Adventswichteln dabei sein möchte, habe ich euphorisch zugesagt. Einen Foodie zu beschenken, der per Los zugeteilt wird, seine Vorlieben einzupacken, das Nichtgemochte wegzulassen, das hat mich sehr gereizt. Außerdem dachte ich, würde es ein Leichtes. Schließlich würde wohl kaum ein Foodie beim persönlichen Fragebogen lieber „salzig“ statt „süß“ wählen und sowieso wäre ich als (Fast-)Allesesserin und Vielesmögerin meinem Wichtelkind sicher nicht unähnlich.
Noch vor der Zuweisung plante ich also schon gedanklich mein Päckchen. Mit selbstgemachten süßen Leckereien, etwas Kitschigem, etwas Mädchenhaftem – kurz gesagt mit allem, mit dem ich mich selbst gern beschenkt hätte. Und dann kam mein Wichtel.
Die liebe Julia von German Abendbrot mag nämlich lieber salzig statt süß, trinkt gern Wein, und mädchenhaft und kitschig sucht man auf ihrem Blog vergeblich. Stattdessen ist ihre Küche inspiriert von hessischen und indischen eben auch rheinländischen, afrikanischen, orientalischen, chinesischen, vietnamesischen, thailändischen, japanischen und sogar bayerischen Einflüssen (es sind so viele, ich musste sie kopieren ;)), sie berichtet über Weine, übers Laufen und über Bücher. Bücher, die haben wir immerhin gemeinsam.
Ansonsten ist Julia – vom Namen mal abgesehen – völlig anders als ich. Keine Süßschnute, kein typisches Mädchen (im Sinne von Rosa-, Glitzer-, Herzchenliebe), keine Lieber-Wasser-statt-Wein-Verfechterin. Meine Planung hätte es nicht schlimmer treffen können.
Aber sie hat mich damit auch vor eine Herausforderung gestellt, die ich nur zu gern angenommen habe. Letztendlich habe ich ein Berlin-Päckchen gepackt. Mit dem Kleenen Zille-Kochbuch (Gerichte mit Geschichte aus Berlin und Brandenburg)*, einem Töpfchen Berliner Honig, Berliner Wein (der – kaum zu glauben – direkt bei mir um die Ecke angebaut wird) und zwei selbstgemachten herzhaften Leckereien. Eine davon waren Gewürznüsse (mit Orange und Curry), deren Rezept es nächste Woche auf dem Blog geben wird, die andere die heutigen Plätzchen.
Julia hat nach dem Rezept gefragt, sie schmecken also. ;)
Rezept
Herzhafte Plätzchen mit Pekannüssen und Parmesan
Das Rezept entstammt dem Buch Selbst gemacht und mitgebracht – Geschenke aus der Küche* von Regine Stroner (Rezension folgt). Dort werden die Plätzchen mit Pistazien zubereitet.
Zutaten
100 g Pekannüsse
150g Mehl
50 g Parmesan, fein gerieben + etwas mehr als Deko
75 g Butter, in kleinen Stücken (kalt oder zimmerwarm wie meine)
2 EL Sauerrahm
Meersalz
Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Ein Eigelb zum Bestreichen, verquirlt
Zubereitung
Zwei Drittel der Nüsse in einem Universalzerkleinerer* fein mahlen, die restlichen Nüsse als Deko hacken und beiseite stellen.
Aus dem Mehl, dem Parmesan, der Butter, Sauerrahm und gemahlenen Pekannüssen einen Mürbeteig herstellen. Daraus zwei Rollen formen und diese in Frischhaltefolie gewickelt eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
Von den Teigrollen Scheiben abschneiden und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit Eigelb bestreichen und mit den restlichen sowie etwas Parmesan bestreuen.
Auf mittlerer Schiene 10 Minuten backen.
Julia hatte übrigens ein Mädchen-Wichtelpaket für mich mit selbstgemachten Gewürzen, pastellfarbenen Löffeln von Rice, Zuckerherzchen (natürlich in rosa!), Trinkschokoladenpröbchen in den herrlichsten Sorten, Servietten und einem (pinken!) Notizblöckchen. Geschmack absolut getroffen. Offenbar sind wir doch nicht ganz so verschieden. ;)
Schon morgen geht es hier wieder weiter mit unserer Plätzchenwoche. Stellt euch auf Schokolade ein!
Liebe Grüße
*Amazon Affiliate Link: Bestellt ihr über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision, ihr zahlt jedoch nur den angegebenen Kaufpreis. Ich empfehle so nur Dinge, die ich selbst gern benutze und empfehlen kann.
2 Kommentare
Jens Breuer
23/12/2015 atDas ist wirklich eine wunderbar gestaltete Webseite. Bei den Bildern läuft einem ja schon das Wasser im Mund zusammen. Toll gemacht! LG
Jule
05/01/2016 atLieben Dank!