* Der Beitrag enthält Werbung im Rahmen unserer Markenpatenschaft für das Bundesland Thüringen. *
Hallo, ihr Lieben!
Im letzten Jahr sind Susi und ich für den Blog viel gereist: ins schöne Südtirol, zu den Tomatenfeldern in Parma und in die Bayerischen Berge. Außerdem durften wir in Thüringen zu Gast sein, wo wir mit Krämern in Erfurt gesprochen und ein kulinarisches Thüringen erlebt haben, das noch weit mehr kann als gute Rostbratwurst. Unseren Reisebericht mit allen Stationen, Rezepten sowie den Thüringer Persönlichkeiten und ihren Geschichten könnt ihr bereits auf dem Blog nachlesen. Heute schließen wir die Reihe ab mit unserem letzten Reiseziel: dem Thüringer Wald.
Hier haben wir köstlich gegessen, fürstlich genächtigt und spannende Menschen getroffen. Das Highlight war schließlich der Besuch des Ateliers von Kati Zorn. Sie ist eine der letzten Porzellanbildhauerinnen; ein faszinierender, aber aussterbender Beruf, denn der Nachwuchs fehlt. Kati Zorns Kunst ist fantasievoll, witzig und mit einem Augenzwinkern frivol. Trefft sie mit uns am Ende des Beitrags, wo sie uns durch ihr Atelier und in ihre Werkstatt geführt hat in der ihre einzigartigen Figuren entstehen.
Thüringer Low Carb Rezept
Natürlich haben wir euch auch diesmal wieder ein Rezept mitgebracht. Zur Winterzeit gibt es wohl kaum ein anderes Rezept, das in Thüringen häufiger auf den Tisch kommt als die Schnippelsuppe. Wärmend, sättigend und gesund vereint sie eine gute Portion Wintergemüse und eine kräftige Brühe. Erlaubt ist was gefällt und gerade Saison hat. Ich habe als Einlage einen Rührei-Muffin mit Bratwurstbrät serviert, der den Eintopf schön herzhaft macht und eine Extraportion Eiweiß liefert. Ein Low Carb Eintopf, der die großen Kohlenhydrate nicht vermissen lässt.
Low Carb Rezept
Thüringer Schnippelsuppe mit Bratwurst-Ei-Muffin
Thüringer Schnippelsuppe mit Bratwurst-Ei-Muffin (Low carb)
Zutaten
- 1 Kilo Wintergemüse
- 2 Liter Wasser
- 1 EL Gemüsepaste (optional)
- 1 EL Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Eier
- 1/2 TL Kümmel (optional)
- 1 frische grobe Bratwurst
- Wenig Öl zum Braten
- Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Das Gemüse putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Im kalten Wasser mit der Gemüsepaste, dem Majoran und den Lorbeerblättern aufsetzen und einmal aufkochen lassen, dann ohne Deckel auf kleiner Stufe gar ziehen lassen.
Währenddessen den Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
Die Eier verquirlen, würzen und in vier gefettete Muffinförmchen verteilen.
Die Bratwurst aus der Haut drücken und mit dem Kümmel vermengen. Dann 8 Bällchen formen und in einer kleinen Pfanne mit wenig Öl braten.
Die Bällchen herausnehmen, auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und auf die Muffinförmchen verteilen.
Die Bratwurst-Ei-Muffins für etwa 10 Minuten backen.
Die Suppe nach Belieben mit frisch gehackten Kräutern und jeweils einem Bratwurst-Ei-Muffin servieren.





***
Reisebericht Thüringer Wald
Nach einer letzten Kugel Goldhelm-Eis bei herrlichem Sonnenschein verlassen wir Erfurt für unseren finalen Halt auf unserer Reise durch Thüringen, den Thüringer Wald. Wir befahren endlos lange schmale Straßen, die sich zwischen himmelhohen Bäumen entlangschlängeln. Auch als geübte Autofahrerin ist mein Tempo ehrfürchtig an die kurvenreiche Fahrbahn angepasst, während Susi neben mir das Navi studiert, das uns schon auf den zweiten Umweg geschickt hat. Es ist Rennsteiglauf-Wochenende, sodass viele Hotels bereits ausgebucht sind als wir schließlich unser Ziel in Masserberg erreichen – das Boutique Hotel Residenz in Masserberg.
Das kleine familiengeführte Hotel liegt in direkter Lage zum Rennsteig mit schönstem Blick über den Thüringer Wald. Es verfügt über ein Panorama Hallenbad, einen Wellnessbereich und über eine fantastische Küche mit Wintergarten, Sommerterrasse und Fondue-Alm. So durften wir köstliches regionales Corned Beef aus Oberweißbach im Wildkräutercrèpe mit Pfefferkirschen und einem Parmesankörbchen mit Rucola, als Hauptgang Schweinemedaillons im Speckmantel auf Kartoffel-Spargel-Ragout mit Blattspinat und schwarzen Salzflocken und als feines Dessert ein Süßdoldenmousse genießen.
Der Empfang ist herzlich und persönlich, die Zimmer sind geräumig und geschmackvoll eingerichtet.
Es ist das perfekte Hotel für unseren kurzen Zwischenstopp und für Teilnehmer des Rennsteiglaufs, der auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Wir haben die Daten bei den Thüringer Highlights 2019 weiter unten im Beitrag für euch.
Zu Besuch bei Porzellanbildhauerin Kati Zorn
Erotische Porzellankunst aus dem Thüringer Wald
Nach einem ausgiebigen und leckeren Frühstück machen wir uns auf den Weg nach Cursdorf zum Atelier von Kati Zorn. Bereits im Boutique Hotel sind einige ihrer Porzellanfiguren zu bewundern; man kennt sich, man schätzt sich in der Region. Trotzdem sind wir gespannt was uns erwartet, denn dass man uns Kochmädchen auf die Reise schickt, erotische Kunst zu betrachten, macht uns – vorsichtig ausgedrückt – skeptisch.
Über Kati Zorn
Im Atelier angekommen, werden wir von Kati Zorn herzlich empfangen und dürfen in gemütlicher Runde ihre Geschichte als eine der letzten Porzellanbildhauerinnen kennenlernen. Das Figurenmodellieren lernte sie unter anderem in der Porzellanmanufaktur Meissen und arbeitete danach viele Jahre in der „Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur“, ehe sie sich 2000 als freischaffende Künstlerin in Cursdorf niederließ. Losgelöst von den Konventionen ihrer bisherigen Tätigkeit arbeitet sie in ihrer ateliernahen Werkstatt an ihren Skulpturen, die sie gänzlich von Hand fertigt und auch handbemalt. Ihre Porzellanfiguren sind zum Teil von der griechischen Mythologie inspiriert, Fabelwesen und götterähnliche Geschöpfe, die mit Charme, Witz und einer guten Portion Frivolität zu dem Porzellan bekannter Marken kontrastieren. Ihr bekanntestes Werk, die „fette Annette“ ist überregional bekannt, aber auch ihre anderen Stücke haben uns tatsächlich sehr begeistert.
Kati Zorns Atelier ist für Besucher geöffnet. Die ausgestellten Stücke bietet sie zum Verkauft an.
***
Highlights in Thüringen 2019
Eisenacher Sommergewinn
22. – 30. März 2019
Das Bauhaus im Lindenau Museum Altenburg
24.03. – 19.05.2019
Theaterfestwoche in Meiningen
04.04. – 14.04.2019
Tag des Thüringer Porzellans
06. – 07.04.2019
Thüringer Bachwochen
12.04. – 05.05.2019
Köstritzer Spiegelzelt in Weimar
09.05. – 23.06.2019
Rennsteiglauf im Thüringer Wald 2019
47. GutsMuths-Rennsteiglauf am 18. Mai 2019
17. Schneekopflauf am 6. Juli 2019
29. Rennsteig-Herbstlauf am 6. Oktober 2019
Die Anmeldungen haben bereits begonnen.
Thüringer Wandersommer
18.05.-01.09.2019
Die Termine der zweiten Jahreshälfte könnt ihr auf Thüringen entdecken nachlesen.
***
Dies ist das Ende unserer Thüringenreise. Wir danken jedem von euch, den wir mitnehmen durften, der Inspiration oder Rezept aus den Beiträgen mitgenommen hat. Wir haben unsere Erinnerungen so gern mit euch geteilt! Wir sind gespannt, wo die Reise in diesem Jahr weitergeht.
Liebe Grüße
Keine Kommentare