Halli Hallo!
Es ist Zeit für Kuchen. Kuchen ist schließlich immer die beste Lösung, auch in dieser wahnsinnigen Coronazeit. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Quarkkuchen ohne Boden mit saftigen Kirschen und schon sieht die Welt zu Hause für fünf Minuten anders aus.
Quarkkuchen ohne Boden – bodenlos glücklich
Ich bin ein absoluter Fan von Kuchen ohne Boden. Gerade bei Quarkkuchen und Käsekuchen finde ich ihn absolut überbewertet. Streusel ja, aber der Boden unter der Quarkcreme ist meist einfach nur trocken. Selbst bei meinem Lieblingskuchen, dem Russischen Zupfkuchen, esse ich am liebsten nur die Streusel mit der Creme und lasse vor allem den dicken Teigrand weg. Das sorgt für manchmal Unverständnis und komische Blicke, aber man muss zu seinen Macken stehen. Die einfachste Lösung ist daher, gleich einen Quarkkuchen ohne Boden zu backen. Das spart Arbeit und es bleibt definitiv nichts übrig.
Quarkkuchen ohne Boden – Varianten
Der Teig für diesen Quarkkuchen ist blitzschnell zubereitet. Keine fünf Minuten und ihr könnt den Kuchen in den Ofen schieben. Der Quarkkuchen reißt beim Backen nicht, daher könnt ihr ihn als schnelle Variante auch ohne Kirschen servieren.
Die Kirschen könnt ihr gegen Pfirsiche oder Mandarinen tauschen oder gerade jetzt statt Kirschen frische Erdbeeren nehmen. Ihr müsst nur aufpassen, dass das Obst nicht zu hart ist. Schließlich kommt es erst am Ende auf den Kuchen und wird nicht mitgebacken. Es besteht dadurch aber auch nicht die Gefahr, dass das Obst auf dem Quarkkuchen zu matschig wird.
Wenn ihr euch für helles Obst entscheidet, dann nehmt am besten auch eine Tortengussmischung für hellen Tortenguss. Das sieht einfach leckerer aus.
Quarkkuchen mit Boden – Rezept
Quarkkuchen ohne Boden mit Kirschen
Zutaten
- 120 Gramm Butter
- 180 Gramm Zucker
- 650 Gramm Magerquark
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- Mark einer Vanilleschote
- 2 EL Grieß
- 2 EL Backpulver
- Abrieb einer Zitrone
- 1 Glas Sauerkirschen
- 1 Päckchen roten Tortenguss
Zubereitung
Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und zur Seite stellen.
Alle anderen Zutaten zusammen in eine Rührschüssel geben und so lange mixen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Zum Schluss die Butter unterrühren.
Den Teig in eine gefettete Springform geben und bei 180 Grad für 45-50 Minuten backen. Danach die Backofentür öffnen und den Kuchen im Backofen auskühlen lassen.
Die Kirschen abtropfen lassen und dann auf dem Kuchen verteilen.
Den Tortenguss nach Packungsanleitung (mit dem Kirschsaft) zubereiten und über die Kirschen geben.
Mögt ihr Quarkkuchen und Käsekuchen auch so sehr wie wir? Dann haben wir auf dem Blog noch ein paar Rezeptideen für euch. Neben Quarkkuchen ohne Boden haben wir für alle Bodenliebhaber natürlich auch Rezepte mit Boden im Angebot. Egal, ob fruchtig oder nicht, was haltet ihr von diesen leckeren Kuchenvarianten?
Mit einem Klick auf die Fotos gelang ihr zum Rezept.
Auch wenn eine Kaffeerunde im großen Kreis aktuell nicht möglich ist, macht es euch schön und verwöhnt euch selbst mit leckerem Kuchen. Oder backt doch einfach einen Quarkkuchen mit Kirschen für Freunde oder Nachbarn und bringt ihn vorbei. Mit einer solchen kleinen Geste könnt ihm im Moment sicherlich viel bewirken!
Liebe Grüße!
Habt ihr unsere Rezepte nachgekocht oder gebacken und möchtet sie uns zeigen? Dann verwendet einen unserer Hashtags aus der Sidebar (z.B. #Kochmädchenrezept) und verlinkt uns @kochmaedchen auf unseren Social-Media-Kanälen, damit wir eure Bilder nicht verpassen und eure Werke teilen können. Wir sind gespannt auf eure Kreationen!
4 Kommentare
Najiha
01/05/2020 atKann man auch vanille Zucker machen
Susi
02/05/2020 atHallo Najiha,
ja, Du kannst auch Vanillezucker nehmen. Viel Spaß beim Backen und viele Grüße! Susi
Andrea
18/05/2020 atHallo Susi, der sieht ja richtig toll aus! Mein Kleiner lässt immer den Rand übrig, da er nur das innere mag und da ist so ein Kuchen perfekt. Auch wenn ich den Rand sehr gerne mag, werde ich das für ihn Mal ausprobieren :-)
Was meinst du denn eigentlich mit „Abrieb einer Zitrone“?
Ganz liebe Grüße
Andrea
Susi
05/08/2020 atLiebe Andrea,
Dein Sohn weiß was gut ist ;-). Er wird den Kuchen mögen.
Einfach mit einer feinen Reibe die Schale einer Bio-Zitrone abreiben um zum Teig geben. Alternativ kannst Du den Zitronenabrieb auch in kleinen Tütchen kaufen.
Viele Grüße!
Susi