Hallo, ihr Lieben!
Ostern steht vor der Tür. Zusammen mit einem langen Wochenende, bunt gefüllten Osternestern und reichlich zu essen. Da nicht mehr viel Zeit zum Planen ist, habe ich für euch heute mein schnellstes Brot-Rezept mitgebracht – im Gugelhupf-Gewand. Der Brotteig ist in 5 Minuten mit der Gabel zusammengerührt, muss nicht gehen und kann ohne Vorheizen im Ofen gebacken werden.
Wir bekommen am Ostersonntag lieben Besuch zum Brunch. Neben einem Hefezopf wird es auch wieder mein blitzschnelles Brot-Rezept geben, denn das macht sich quasi nebenbei. Dazu mache ich Eiersalat, einen Thunfischaufstrich mit Rucola, Zwiebelfleisch (KochMAGchen Osterbrunch S. 10 und 16) und meine liebste Paprika-Feta-Creme. Das sind bei jedem Buffet meine Klassiker, die von allen gern gegessen werden. So ein Osterbrunch ist aber auch immer ein ganzes Stück Arbeit und will gut geplant werden, deshalb bin ich für Blitzrezepte wie den Brotgugelhupf besonders dankbar.
Schnelles Brot-Rezept – mein Gugelhupf mit Sesam
Es klingt zu schön um wahr zu sein, doch für mein Brot-Rezept benötigt ihr tatsächlich keine Maschine, weniger als 5 Minuten Zeit und der Ofen braucht auch nicht vorgeheizt werden. Ihr könnt das Brot herrlich variieren, indem ihr andere Mehlsorten verwendet, Kerne und Saaten hinzufügt, Röstzwiebeln einarbeitet oder Rosinen und Zucker beimengt. Dann habt ihr ein feines süßes Frühstücksbrot. Ihr könnt das Brot als Gugelhupf verschenken, es in einer Kastenform und sogar im Topf mit Deckel backen. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt. Hier einige Varianten:
Blitzschnelles Brot-Rezept – Varianten
- mit 50 g Röstzwiebeln oder mit
- Apfelstückchen und Walnüssen
- mit Rosinen und 50 g Zucker (dann nur eine Prise Salz verwenden) oder mit
- Cranberries und Haselnüssen
- mit Oliven und getrockneten Tomaten oder mit
- Jalapenos
- mit Kernen und Saaten (Kerne nach Belieben über Nacht in warmem Wasser einweichen) oder mit
- Möhren und Walnüssen
- mit 1/2 TL Brotgewürz oder mit
- angeschwitzten Zwiebeln und Speck
Für welche Variante ihr euch auch entscheidet, das Brot wird immer perfekt und luftig. Es schmeckt auch am zweiten Tag noch wie frisch und kann sogar eingefroren werden. Dazu könnt ihr die Scheiben portionsweise oder auch den ganzen Laib einfrieren und einfach wieder auftauen lassen. Die Scheiben können auch prima getoastet werden.
Wenn ihr noch auf der Suche nach passenden Aufstrichen seid, habe ich mal etwas vorbereitet ;):
Blitzschnelles Brot-Rezept
Mein liebstes Brot-Rezept als Gugelhupf gebacken
Brot-Rezept für einen großen Gugelhupf
Ein absolut unkompliziertes Brot, das in 5 Minuten mit der Gabel zusammengerührt ist und nicht gehen muss. Zum Backen kommt die Form einfach in den kalten Ofen, ein Vorheizen ist nicht nötig. Durch das Verändern der Mehlsorten und Hinzugeben von Kernen, Saaten, Nüssen und anderen leckeren Dingen könnt ihr nach Belieben immer wieder neue Brote kreieren. Als Gugelhupf lässt es sich auch schön verschenken, z.B. mit einem kleinen Salzstreuer zum Wohnungseinzug.
Zutaten
- 200 g Dinkelmehl, Type 630
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 1 Würfel Hefe
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 EL Balsamico Condimento
- Besam und Blüten, nach Belieben
- Öl
Zubereitung
1
Die Hefe im Wasser auflösen, dann mit den restlichen Zutaten mit einer Gabel verrühren bis ein nasser zäher Teig entstanden ist.
2
Eine Gugelhupfform mit Öl ausstreichen, dann den Sesam und die Blüten am Boden und an den Seiten einstreuen.
3
Den Teig einfüllen und die Form in den kalten Ofen geben. Temperatur auf 200°C (Umluft) einstellen und für 65 Minuten backen.
Tipps
Im Beitragstext habe ich euch einige Varianten mit Körnern, Saaten und für ein süßes Brot aufgeschrieben.
Brot-Rezept für einen großen Gugelhupf
Ein absolut unkompliziertes Brot, das in 5 Minuten mit der Gabel zusammengerührt ist und nicht gehen muss. Zum Backen kommt die Form einfach in den kalten Ofen, ein Vorheizen ist nicht nötig. Durch das Verändern der Mehlsorten und Hinzugeben von Kernen, Saaten, Nüssen und anderen leckeren Dingen könnt ihr nach Belieben immer wieder neue Brote kreieren. Als Gugelhupf lässt es sich auch schön verschenken, z.B. mit einem kleinen Salzstreuer zum Wohnungseinzug.
Zutaten
- 200 g Dinkelmehl, Type 630
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 1 Würfel Hefe
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 EL Balsamico Condimento
- Besam und Blüten, nach Belieben
- Öl
Zubereitung
Die Hefe im Wasser auflösen, dann mit den restlichen Zutaten mit einer Gabel verrühren bis ein nasser zäher Teig entstanden ist.
Eine Gugelhupfform mit Öl ausstreichen, dann den Sesam und die Blüten am Boden und an den Seiten einstreuen.
Den Teig einfüllen und die Form in den kalten Ofen geben. Temperatur auf 200°C (Umluft) einstellen und für 65 Minuten backen.
Tipps
Im Beitragstext habe ich euch einige Varianten mit Körnern, Saaten und für ein süßes Brot aufgeschrieben.
***
Wenn ihr noch andere Ideen für die Ostertafel benötigt, dann schaut gern mal in unseren Beitrag mit unseren schönsten Osterrezepten. Auch unser KochMAGchen Osterbrunch enthält viele schöne Osterideen, Rezepte und eine Anleitung zum natürlichen Färben von Ostereiern mit Kurkuma und Heidelbeermuttersaft.
Oder stöbert gleich hier noch ein wenig weiter:
Noch mehr Brötchen & Brot-Rezepte
***
Wir verbringt ihr denn Ostern? Kommt bei euren Kids noch der Osterhase? Erzählt uns doch mal davon!
Liebe Grüße
Habt ihr unsere Rezepte nachgekocht oder gebacken und möchtet sie uns zeigen? Dann verwendet einen unserer Hashtags aus der Sidebar (z.B. #Kochmaedchenrezept) und verlinkt uns @kochmaedchen auf unseren Social-Media-Kanälen, damit wir eure Bilder nicht verpassen und eure Werke teilen können. Wir sind gespannt auf eure Kreationen!
8 Kommentare
Peter
19/04/2019 atGuten Morgen
Danke für die feine und zudem attraktive Rezeptidee!
Ich habe keine Umluftbackmöglichkeit. Wie lautet in diesem Fall deine Empfehlung?
Danke für deine geschätzte Antwort. Freundliche Grüsse
Peter
Jule
27/04/2019 atGuten Morgen, lieber Peter,
ob Umluft oder Ober-/Unterhitze, du kannst das Brot bei gleicher Temperatur backen. Habe ich schon beides gemacht. Viel Freude beim Ausprobieren! Ich freue mich zu hören, wie Dir der Gugel gelungen ist.
Viele Grüße
Jule
Basler Dybli
27/04/2019 atGuten Mittag Jule
Vielen Dank für deine geschätzte Antwort! Werde ich gerne genau so machen (ich habe zwar bei anderen Backrezepten schon gelesen, dass bei U-/O-Hitze gegenüber dem Umluftofen die Temperatur generell etwas höher sein sollte …
Hast du auch schon deine Blitz-Bananenbrot- und Apfelballen mit U-/O-Hitze bei gleicher Temperatur/gleicher Zeitbedarf gebacken? Gespannt sehe ich deiner Antwort entgegen. Besten Dank!
Freundliche Grüsse
Peter
Jule
27/04/2019 atLieber Peter,
grundsätzlich soll das Backen mit Umluft weniger Hitze benötigen gegenüber der Ober- und Unterhitze (Umluft benötigt immer 20 Grad weniger). Ich backe aber fast alles mit Umluft und ändere die Temperatur nicht ab, wenn das Rezept Ober-/Unterhitze vorgegeben hat. Es backt auch jeder Ofen anders. Deshalb probiere es ruhig mit der gleichen Temperatur. Es kann sein, dass du die Ballen fünf Minuten eher außen Ofen holen kannst. Wenn du dir unsicher bist, probiere einfach einen. Der ist dann natürlicher Schwund. ;)
Melde dich doch mal, wenn Du etwas nachgebacken hast!
Viele Grüße
Jule
Verena
23/04/2020 atHallo Jule
Habe heute nach mehreren Brotback Fehlversuchen dein Rezept ausprobiert und was soll ich sagen……es war ein voller Erfolg :-)
Danke dir für dein spitzen Rezept und dass du meine Brotbackwürde wieder hergestellt hast.
Lg
Verena
Jule
01/02/2021 atLiebe Verena,
bitte sehr, gern geschehen. :p Ich liebe den Brotgugelhupf ja wirklich sehr. Er ist so einfach und macht immer etwas her. Freut mich total, dass er dich wieder motiviert hat, am Brotbacken dran zu bleiben.
Liebe Grüße
Jule
Kara Melle
26/02/2021 atEure Apfelballen waren eine Wucht, leider war die Haltbarkeit sehr kurz, es waren einfach zu viele Naschkatzen im Haus. :-)
jetzt möcht ich das Guglbrot probieren. Hab aber meistens nur Trockengerm zu Haus. Kann ich den auch nehmen?
Danke für eure tollen Rezepte! Und die vergnüglichen Beipackstories :-)
Liebe Grüße, Kara
Jule
01/03/2021 atLiebe Kara,
wir kennen das Problem mit der Haltbarkeit zu gut. Dagegen helfen nur schnelles Aufessen und rechtzeitiges Nachschub produzieren. ;)
Trockenhefe braucht manchmal etwas Zeit zum Aktivieren. Ich würde sie in dem Wasser auflösen, eine Prise Zucker hinzugeben und etwa 15 Minuten stehen lassen. Ich habe das Brot einmal mit Trockenhefe gebacken, würde frische Hefe aber jederzeit vorziehen. Es kann einfach immer mal sein, dass du Trockenhefe erwischst, die nicht sehr triebstark ist.
Viel Freude beim Nachbacken – berichte doch mal, wie die Haltbarkeit so war. :p
Liebe Grüße
Jule